Sonntag, 23. Dezember 2012
Freitag, 14. Dezember 2012
Samstag, 13. Oktober 2012
Montag, 17. September 2012
Donnerstag, 26. Juli 2012
Sonntag, 15. Juli 2012
Mittwoch, 2. Mai 2012
Freitag, 27. April 2012
Donnerstag, 19. April 2012
Tulpen
Wer
Blumen
liebt,
weiß
im
Frühling
nicht,
wo
er
zuerst
hin
greifen
soll.
Darum
muss
man
bevor
man
mit
dem
Stecken
beginnt,
sich
Gedanken
machen,
welche
Wirkung
man
erzielen
will.
Jede
Blütenfarbe
hat
eine
andere
Wirkung.
Die
Farben
des
Gestecks
sollen
aber auch
in
den
Raum
hinein
passen.
Samstag, 7. April 2012
Ostern
- "Der Schmuck der Kirche soll so sein, dass er als ein Zeichen der Liebe und Ehrfurcht gegenüber Gott erscheint. Dem Volk Gottes aber soll er den besonderen Charakter der Feste, innere Freude und Andacht vermitteln."
- (Zeremoniale für die Bischöfe, 1998, Nr. 37)
Samstag, 10. März 2012
Erstkommunion
Erstkommunion
ist
immer
noch
ein
wichtiges
Fest
in
der
Kirche
und
der
Familie
und
natürlich
auch
für
die
Kinder,
die
zum
ersten
Mal
zum
Tisch
des
Herrn
treten
dürfen.
Darum
sollte
der
Kirchenschmuck
zu
diesem
Tag
auch
besonders
schön
sein.
Da
die
Erstkommunion
immer
in
die
Osterzeit
fällt,
ist
der
Blumenschmuck
meistens
in
weiß-gelb
gehalten.
Farbe des Blumenschmucks
Die
Farbe
des
Blumenschmucks
sollte
man
mit
der
vorherrschenden
liturgischen
Farbe
des
Feiertages
in
Einklang
bringen.
Adventszeit
– kein
Blumenschmuck
Weihnachtszeit
– rot
Hl.
Drei
Könige
– weiß
Lichtmess
-
weiß
Österliche
Bußzeit
– kein
Blumenschmuck
Osterzeit
-
weiß
Pfingsten
-
rot
Fest
der
hl.
Dreifaltigkeit
-
weiß
Fronleichnam
-
weiß
Sonntage
im
Jahreskreis
– grün
Über
der
Zeit
nach
Pfingsten
bis
Ende
November/
Anfang
Dezember
(Zeit
im
Jahreskreis)
steht
das
Gesetz
des
Grünens
und
des
Reifens,
des
Wachsens
und
des
Reifens.
So
ist
diese
Zeit
durch
die
grüne
liturgische
Farbe
ausgezeichnet,
die
Farbe
des
Lebens.
Darum
wird
der
Blumenschmuck
in
der
Farbe
des
Lebens
gehalten,
es
werden
immer
diese
Blumen
verwendet
die
zu
der
Zeit
bei
uns
im
Garten
blühen.
Sankt Anna Kapelle
Aus
kirchlicher
Sicht
ist
der
Karsamstag
ein
Tag
der
Ruhe
und
Besinnung.
In
der
Kirche
wird
der
Altarraum
besonders
prächtig
für
die
Osternacht
geschmückt,
ebenso
der
Ständer
für
die
Osterkerze,
der
Weihwasserbehälter
und
der
Taufbrunnen.
Aus
den
gespendeten
Blumen
vom
Karfreitag
wird
ein
Gesteck
für
Ostern
gemacht.
Das
Kreuz
wird
zur
Osternacht
wieder
geschmückt
mit
einer
Buchsbaumgirlande
und
einer
weißen
Schleife
und
wird
zu
Beginn
der
Liturgie
der
Osternacht
mitgetragen.
Die
geschmückte
Osterkerze
hat
in
der
Osterzeit
ihren
Platz
im
Altarraum.
Abonnieren
Posts (Atom)